Empfehlungen

Helmut Schmidt mit einer Rede an die Hamburger Freimaurer

„Tue Gutes und rede darüber.“

Im Jahr 2000 schloss ein ehemaliger Bundeskanzler seine richtungsweisende Rede vor Hamburger Logen-Brüdern mit einer kritischen Anmerkung zur legendären freimaurerischen Verschwiegenheit. Das Video zeigt die entsprechenden kurzen Ausschnitte:

Freimaurerei in Hamburg gestern & heute – Ausstellung im Jenisch Haus 2009″

Von März bis November 2009 veranstaltete das Altonaer Museum im Jenisch Haus die Ausstellung „Königliche Kunst, Freimaurerei in Hamburg seit 1737“. Bruder Bernd Brauer – Freimaurerloge »Roland« und Bruder Gernot Riebenstein – Johannisloge »Zu den drei Rosen« führten durch die Ausstellung.

FREIMAURER in 60 Minuten

Literaturhinweise und mehr

Freimaurer in 60 Minuten

Geheimnis und Faszination – Einblicke in eine außergewöhnliche Gemeinschaft – Symbole und Rituale – Logen und ihre Brüder – Freimaurerei als Inspirationsquelle.
Vergessen Sie alles, was Sie bislang über Freimaurerei gelesen haben. Hier einige Zeilen aus dem Vorwort:

Es überrascht mich immer wieder, welche Summen Personal- Verantwortliche großer Firmen und gestresste Manager für Motivations- und Persönlichkeitsseminare ausgeben.
In einer Freimaurer-Loge hätten die Kollegen fast umsonst bekommen, was ihnen nachhaltigere Erfolge bei der Arbeit an sich selbst beschert hätte. Denn davon, dass Freimaurerei das wohl erfolgreichste Persönlichkeitstraining der Weltgeschichte ist, zeugt die beeindruckende Referenzliste prominenter Logen-Brüder (…)“

Autor: Jonathan Byron.

Königliche Kunst – Freimaurerei in Hamburg seit 1737

Königliche Kunst – Freimaurerei in Hamburg seit 1737

Die Freimaurerei ist eine im frühen 18. Jahrhundert gegründete, international verbreitete humanitäre Gemeinschaft. In Hamburg beginnt ihre Geschichte mit der Gründung der ersten deutschen Loge 1737. Von Anfang an war die Arbeit im Verborgenen notwendig, da Kirche und staatliche Obrigkeit die Logen als gefährliche Orte des Austauschs und der Aufklärung fürchteten. Das Buch führt in wichtige Aspekte der Freimaurerei ein: ihre Geschichte, Zeremonien und Rituale, die Situation im Nationalsozialismus, Beziehungen zur Literatur, Musik und Gartenkunst sowie die Darstellung von Geheimbünden in Literatur.

Winkelmaß – Das unabhängige Freimaurer-Magazin

Winkelmaß – Das unabhängige Freimaurer-Magazin

Die Freimaurerei ist eine im frühen 18. Jahrhundert gegründete, international verbreitete humanitäre Gemeinschaft. In Hamburg beginnt ihre Geschichte mit der Gründung der ersten deutschen Loge 1737. Von Anfang an war die Arbeit im Verborgenen notwendig, da Kirche und staatliche Obrigkeit die Logen als gefährliche Orte des Austauschs und der Aufklärung fürchteten. Das Buch führt in wichtige Aspekte der Freimaurerei ein: ihre Geschichte, Zeremonien und Rituale, die Situation im Nationalsozialismus, Beziehungen zur Literatur, Musik und Gartenkunst sowie die Darstellung von Geheimbünden in Literatur.

„Die erste reguläre Ausgabe des unabhängigen Magazins für Freimaurer und an der Freimaurerei Interessierte.“ Winkelmaß Ausgabe 1: „Freimaurer in der Politik – Idealisten oder Verschwörer“

Die offizielle Zeitschrift der Vereinigten Großloge von England

Die offizielle Zeitschrift der Vereinigten Großloge von England

„Freemasonry today“ war von 1997 bis 2007 mit einer Auflage von 42 Ausgaben im Umlauf. Die Vereinigte Großloge von England hatte ihre eigene Hauszeitschrift mit dem Namen „MQ“, die im April 2002 mit 23 Ausgaben auf den Markt kam. Es wurde beschlossen, beide Zeitschriften unter dem Namen „Freemasonry today“ zusammenzulegen, wobei der Name „Freemasonry today“ beibehalten werden sollte, aber die offizielle Zeitschrift der Vereinigten Großloge von England sein sollte. Daher entfällt das Abonnement von „Freemasonry today“, da diese Zeitschrift den Abonnenten in England und Wales kostenlos zugeschickt wird.

Freimaurer-Wiki

Freimaurer-Wiki

Viel Interessantes zum Thema Freimaurei erfahren Sie auch auf der Website www.freimaurer-wiki.de.